

Wir entfachen dein potential!
Schneider Academy – Deine Ausbildung mit System und Perspektive
Bei Schneider Elektro bringen wir nicht nur Strom zum Fließen – sondern auch Karrieren ins Rollen. Erfahre, warum wir unsere Ausbildung neu gedacht haben – und was du davon hast.

Schneider Academy
Warum Schneider Academy?
„Wer die besten Fachkräfte will, muss sie selbst ausbilden – mit Herz, Verstand und System.“
Seit vielen Jahren begleiten wir unsere Auszubildenden mit großem Engagement:

Prüfungsvorbereitungen

Praktische Workshops

Persönliche Unterstützung
Was uns lange fehlte: Ein klares, strukturiertes System, das für alle gleich gute Voraussetzungen schafft – unabhängig von Tagesform oder Projektlage.

Schneider Academy
Der Wendepunkt – 2022 entsteht ein neues Konzept
Ein Ausbildungskonzept, dass Maßstäbe setzt.
Im Jahr 2022 haben wir gemeinsam mit unserem Ausbildungsteam innegehalten und gefragt:
Wie muss Ausbildung heute aussehen, damit sie wirklich wirkt – für junge Menschen, für uns als Betrieb und für unsere Kunden?
Die Antwort: Die Schneider Academy – unser eigenes, modular aufgebautes Ausbildungssystem, das sich individuell an Fähigkeiten, Fertigkeiten und Entwicklungstempo jedes einzelnen Azubis anpasst.

Und bereits nach einem Jahr zeigte sich: Wir sind auf dem richtigen Weg.
Die Kreishandwerkerschaft Trier wurde auf unser Engagement aufmerksam. Im Auftrag der Kreishandwerkerschaft wurden wir auf Berufsorientierungstage eingeladen und haben praxisnahe Workshops für Schüler:innen entwickelt, um junge Menschen frühzeitig für das Elektrohandwerk zu begeistern – und ihnen echte Einblicke in den Berufsalltag zu geben.
Auch die Handwerkskammer Trier würdigte unseren Einsatz:
Wir wurden als eines von nur drei Unternehmen im gesamten Kammerbezirk für unser Ausbildungsengagement nominiert.
Attraktiver Arbeitgeber 2023
Ausgezeichnet als attraktiver Arbeitgeber 2023 Rheinland-Pfalz
Das Land Rheinland-Pfalz zeichnete uns offiziell als „Attraktiven Arbeitgeber“ aus. Diese besondere Anerkennung macht uns stolz – und bestätigt, dass sich harte Arbeit, Innovationsgeist und echtes Engagement für junge Talente lohnen.
Besonders stolz sind wir darauf, dass unser Ausbildungsverantwortlicher Nicolas Schneider mittlerweile selbst als Ausbildungsbotschafter der Handwerkskammer Trier aktiv ist. In dieser Rolle besucht er Schulklassen in der Region und stellt dort den Beruf „Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik“ sowie das Konzept der Schneider Academy vor.

Warum wir das tun – Unsere Vision für die Ausbildung
Fachkräfte fördern. Zukunft sichern. Unternehmen stärken.
Unsere Ziele mit der Schneider Academy sind klar:

Individuelle Förderung – Jeder Azubi bekommt die Unterstützung, die er braucht, um über sich hinauszuwachsen.

Fachkräftemangel aktiv begegnen – Wir übernehmen Verantwortung für eine starke Zukunft des Handwerks in Deutschland.

Nahtlose Integration in unser Team – Unsere Azubis sollen nach der Gesellenprüfung nicht neu anfangen, sondern durchstarten.

Spezialisiert für unsere Anforderungen – Besonders bei öffentlichen Auftraggebern zählen Genauigkeit, Teamarbeit und Verantwortung. Genau das trainieren wir – vom ersten Tag an.
Schneider Academy
Und was genau erwartet dich in der Schneider Academy?
Jetzt wird’s konkret: Entdecke unser Ausbildungskonzept – Schritt für Schritt.
1. Persönliche Begleitung durch unsere vier Ausbildungkoordinatoren:
Unsere Ausbildung ist kein Massenprogramm. Sie ist ein durchdachter Entwicklungsweg – begleitet von einem Team aus vier engagierten Koordinatoren, die dich vom ersten Tag an unterstützen
Praxiskoordinator
Betreut dich in der täglichen Arbeit auf der Baustelle und in der Werkstatt – sorgt dafür, dass du praxisnah in den Azubiworkshops und bei der Prüfungsvorbereitung lernst und dich sicher fühlst.
Theoriekoordinator
Unterstützt dich bei schulischen Inhalten und bei den überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen der Handwerkskammer, organisiert Nachhilfe und bereitet dich auf Prüfungen vor.
Mentor
Hat ein offenes Ohr für dich, übernimmt das Onboarding und begleitet dich bei deiner persönlichen und sozialen Entwicklung.
Organisationskoordinator
Kümmert sich um die Koordination von Terminen wie Schule, Handwerkskammer, Azubidiensten und Urlauben und alles, was du organisieren musst.
Du bist nie allein. Dein Ausbildungsteam kennt dich – und begleitet dich über die gesamte Lehrzeit hinweg.
2. Bausteine der Schneider Academy
Unser Ausbildungskonzept besteht aus gezielten Modulen, die dich systematisch fördern – fachlich, schulisch und persönlich.
Mentoring

Persönliche Gespräche & Entwicklungsschritte

Unterstützung bei Fragen zur Karriere, Weiterentwicklung und Teamarbeit
Pre- & Onboarding

Willkommenspaket & Einführungstage

Vorstellung des Unternehmens, Prozesse, Sicherheitsunterweisung

Schnuppertag und Praktikum vor Ausbildungsbeginn ist Pflicht
Interne Nachhilfe

Mathe- & Deutschförderung durch Nachhilfelehrerin

Vorbereitung auf die Prüfung, mathematische Grundlagen
Azubi-Workshops (für jedes Ausbildungsjahr)

Jährliche interne Workshop-Reihen mit Praxisübungen

Themen: elektrotechnische Grundschaltungen, Netzwerktechnik, Smart-Home, Automatisierungstechnik mit Schütz Schaltungen

Durchführung in der neuen Ausbildungswerkstatt
Prüfungsvorbereitung

Separate Vorbereitungsmodule für Zwischen- und Abschlussprüfung

Simulation realer Prüfungssituationen

Tipps zur Stressbewältigung & Lernen lernen

Besonders intensiv im letzten halben Jahr
Dokumentation & Nachverfolgung

Jeder Lernfortschritt wird dokumentiert

Regelmäßige Absprache durch Koordinatoren und Ausbilder
3. Unsere Ausbildungswerkstatt – Dein Trainingsraum für die Praxis
Hier beginnt deine Reise als Elektroniker.
Unsere neu geschaffene Ausbildungswerkstatt ist das Herzstück der Schneider Academy.
Hier lernst du Schritt für Schritt die wichtigsten Handgriffe und Techniken – bevor du auf die Baustelle gehst.
Verbrauchsmaterial, welches für die Installation der Azubiworkshops und für die Prüfungsvorbereitung benötigt wird.
Werkzeugschränke, in denen das gesamte Material für jeden Workshop während der Ausbildung gelagert ist. Jeder Arbeitsplatz hat seinen eigenen Werkzeugschrank.
Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Teil 1
Unser Azubi Leon führt die Messung an einer Steckdose durch, um festzustellen, ob die sicherheitsrelevanten Schutzeinrichtungen in der Unterverteilung ordnungsgemäß nach den Anforderungen der VDE-Normen funktionieren.
Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Teil 2
Unser Azubi Renas verdrahtet die Sensoren seiner Anlage.
Bild 2: Eine fertige und funktionsfähige Anlage unserer Azubis.
Die Übungsaufgaben werden von unserem „Koordinator für die praktische Ausbildung“ mit viel Sorgfalt ausgearbeitet. Meistens trifft er genau ins Schwarze und die Auszubildenden können in der praktischen Gesellenprüfung nicht mehr überrascht werden.
Bild 3: Eine Übungsaufgabe, ausgearbeitet mit viel Sorgfalt von unserem „Koordinator für die praktische Ausbildung“. Meistens trifft er genau ins Schwarze und die Auszubildenden können in der praktischen Gesellenprüfung nicht mehr überrascht werden.
Ein virtueller Rundgang durch die Werkstatt folgt in Kürze – inklusive Bildergalerie und Einblicken hinter die Kulissen.
Starte jetzt deine ausbildung bei uns
AzubiCheck – Elektroniker
Der Reporter Lukas Grün hat sich mit unserem Auszubildenden Freddy getroffen und ihn einen Tag in seinem Beruf begleitet.
Du möchtest deine Ausbildung zum/zur Elektroniker/in auch in einem mittelständischen familienbetrieb absolvieren? Dann melde dich bei uns!
Schneider Academy
Dein Beruf mit Spannung – Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik
Technik, die du sehen, fühlen und verändern kannst.
Du willst nicht einfach „irgendwas mit Technik“ machen? Du willst sehen, was du geschaffen hast, mit den Händen und dem Kopf arbeiten – und Teil eines echten Teams sein? Dann ist der Beruf Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik genau dein Ding.
Was macht man eigentlich als Elektroniker:in?
Ganz einfach: Du sorgst dafür, dass in Gebäuden alles läuft – von der Steckdose über Licht und Netzwerktechnik bis hin zu moderner Gebäudeautomatisierung.
Bei uns bedeutet das z. B.:

Du planst und installierst elektrische Anlagen

Du baust Schaltanlagen, um die sichere Bedienung zu gewährleisten und die elektrische Anlage zu schützen

Du richtest Smart-Home-Systeme ein, die Häuser intelligenter machen

Du vernetzt elektrische Systeme

Du installierst sicherheitsrelevante Anlagen wie z.B. Sicherheitsbeleuchtungs- oder Brandmeldeanlagen

Du baust Blitzschutzanlagen, die bei Unwetter Leben schützen

Du prüfst, misst, programmierst – und dokumentierst deine Arbeiten digital
Dabei bist du mehr als ein Handwerker – du wirst zum Problemlöser, Systemversteher und Techniker von morgen.

Schneider Academy
Ein typischer Arbeitstag als Auszubildender bei Schneider Elektro:
7:00 Uhr
Team-Start im Betrieb: Du triffst dich mit deinem Monteur oder Meister, besprichst den Tag und bekommst deine Aufgaben. Du bekommst sofort Verantwortung im Team, denn die Materialkontrolle wird von den Auszubildenden durchgeführt.
7:30 Uhr
Abfahrt zur Baustelle – z. B. eine Schule, ein Kindergarten, ein Verwaltungsgebäude oder Wohnungsinstallationen. Wir arbeiten generell für alle Institutionen, die von Kommunen, Städten, vom Land oder vom Bund koordiniert werden.
8:00–12:00 Uhr
Du arbeitest eigenverantwortlich mit – lernst, misst, verlegst, prüfst.
12:00 Uhr
Mittagspause mit dem Team (und oft guter Stimmung).
12:30–15:30 Uhr
Du schließt Lichtsysteme an, prüfst Schutzmaßnahmen oder dokumentierst digital im Tablet. Rückfahrt zum Betrieb, kurze Nachbesprechung. Dann ist Feierabend.

Und: In der Berufsschule bist du ca. alle zwei Wochen für eine Woche– der Unterricht ist praxisnah, und wir helfen dir bei schwierigen Themen.
Dazu bietet die Handwerkskammer Trier zehn überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen an, die verschiedene Themen der Elektrotechnik vertiefen wie z.B. Schaltanlagenbau, Netzwerktechnik, Smart Home, Kommunikationstechnik und Automatisierungstechnik
Deine Perspektiven – was kommt nach der Ausbildung?
Bei uns startest du nach deiner Gesellenprüfung direkt durch – z. B. als:

als Profi in deinem Team und wirst ein zuverlässiger Leistungsträger

Blitzschutz-Spezialist:in

Im späteren Verlauf stehen dir alle Türen offen als Meister:in oder Techniker:in
Ob Technikliebhaber, Tüftler, Teamplayer oder Zukunftsgestalter – bei uns findest du deinen Platz.
Du möchtes Karriere machen?
Zahlen, Daten, Fakten zur Ausbildung

Ausbildungsberuf und Dauer
- Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
- 3,5 Jahre (Verkürzung auf 3 Jahre möglich bei guten Leistungen)
- Beginn Jährlich zum 1. August

Berufsschule und HWK
- BBS Gewerbe und Technik Trier (Blockunterricht)
- Handwerkskammer Trier

Vorraussetzungen und Bewerbungsschluss
- min. Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur
- Jeweils bis zum 31. März für den Sommerstart

Dein Vergütung und Urlaub
- 1. LJ: ca. 930 €
- 2. LJ: ca. 1.010 €
- 3. LJ: ca. 1.155 €
- 4. LJ: ca. 1.220 €
- 30 Tage pro Jahr
(Vergütung brutto, Stand 2025)

Deine Extras
- Givve-Card (monatlich steuerfrei),
- fundiertes Ausbildungskonzept,
- eigene Werkstatt,
- Betreuung durch 4 Koordinatoren
- und viele weitere Benefits

Deine Übernahmechancen
> 90 % bei erfolgreichem Abschluss

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten
- Meister,
- Techniker,
- Projektleitung,
- spezifische Speziualisierungen

Anzahl der Azubis
- aktuell 10 (Stand 2025), jährlich ca. 3 neue Ausbildungsplätze

Deine Arbeitszeiten
i. d. R. Mo–Fr, 7:00–15:30 Uhr am Standort in 54340 Bekond, Raiffeisenstraße 17
Schneider Academy
Infos über Schneider Elektro

Elektro und Blitzschutz
Schneider Elektro GmbH als Ausbildungsbetrieb

1970 gegründet

Elektro und Blitzschutz

Unsere Philosophie:
“Die Ausbildung der nächsten Generation liegt uns am Herzen!”

Unser Team besteht aus 50 Mitarbeitern
Du hast Fragen?
Wir beantworten Sie dir
Melde dich einfach bei uns.
Wie kann ich mich bei euch bewerben?
Ganz einfach. Deine Bewerbung mit deinen Unterlagen schickst du uns ganz einfach über das Formular in der Stellenanzeige. Deine Bewerbeungsunterlagen sollten umfassen:
– Dein Bewerbungsschreiben
– Dein Lebenslauf
– Zeugnisse
– ggf. Weiterbildungs- und kompetenznachweise
Wie erhalte ich Rückmeldung von euch?
Nachdem deine Bewerbung bei uns eingegangen ist, erhälst du eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Sobald wir deine Unterlagen gesichtet haben erhälst du schnellstmöglich Rückmeldung. Wenn wir der Meinung sind, dass du zu unserem Team passt laden wir dich zu einem Kennenlerngespräch zu uns ein.
Welche Vorteile habe ich bei einer Ausbildung bei euch?
Du erhälst von uns:
- Mentoring
- Pre- und Onboarding
- Ausbildungsnachweiserweiterung durch App
- Azubiworkshop
- Aufarbeitung ÜLU und Berufsschule
- Interne Nachhilfe
- Prüfungsvorbereitung
- Dokumentation durch Koordinatoren und Ausbilder
- Kontrollgespräche mit neuer Zielsetzung
Welche Karrieremöglichkeiten habe ich bei euch?
- Spezialisierung durch gezielte Weiterbildung (KNX, SPS, etc…)
- Elektrotechniker Meister
- Techniker
- Betriebswirt nach HwO
- Duales Studium
- Anschließendes Studium
- Selbstständigkeit
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich bei euch?
Du möchtes Karriere machen?
Was wir von dir erwarten und was du mitbringen solltest.

Gutes mathematisches, physikalisches und technisches Verständnis

Handwerkliches Geschick

Lernbereitschaft

Sicherheitsbewusstsein

Teamfähigkeit

Kommunikationsfähigkeit

Pünktlichkeit/Zuverlässigkeit

Ordentliches Auftreten
